ebook: Spannung und Sicherheit

Die Pädagogik mit Outdoor-based-Training Entwicklung individueller Kompetenzen durch das Konzept der Vierdimensionalität
Siegfried Molan-Grinner
ISBN (Print) 3-934 214-80-0
219 Seiten
Als eBook im PDF erhältlich
Stichworte zum Inhalt:
- Pädagogik und Outdoor-based-Training
- Sozial-kognitive Lerntheorie
- Neurolinguistisches Programmieren
- Vierdimensionalität im Training
- Bewegung, Abenteuer, Natur, Sprache
- Entwicklung durch ganzheitliche
Erfahrungen
- Praktische Pädagogik
- Analoge Naturgrenzgänge
Outdoor-based-Training ist seit vielen Jahren eine breit
eingesetzte Methode – um unterschiedlichste Ziele
zu erreichen. Diese spezielle Art durch Trainings und
Workshops Entwicklungsprozesse zu initiieren ist im
sozialen (Non-Profit) wie auch im wirtschaftlichen Bereich
einerseits hoch akzeptiert, andererseits auch heftigster
Kritik ausgesetzt.
Outdoor-based-Training wird hier als pädagogisches Mittel
verstanden, als Mittel zum Erreichen von definierten
Erziehungszielen. Die Vielschichtigkeit von Outdoor-based-
Training wird hauptsächlich durch Praktiker (Outdoor-
Trainer, -Pädagogen) und deren Pragmatik weiterentwickelt
und vorangetrieben, kaum durch wissenschaftliche
Systematisierungen. Wenn, dann werden meist Einzelaspekte
(durchaus professionell) durchdrungen, eine
umfassende Theorie gibt es aber bis heute nicht.
Der Autor präsentiert hier als Resultat seiner Analyse das
Konzept der Vierdimensionalität, welches die entscheidenden
Wirkungsdimensionen Bewegung, Abenteuer, Natur
und Sprache postuliert, die für eine erfolgreiche Pädagogik
mit Outdoor-based-Training notwendig sind.
Ausgehend von einem Theorierahmen mit der Sozialkognitiven
Lerntheorie und dem Neurolinguistischen
Programmieren, wird das pädagogische Feld („die Pädagogik“)
des Outdoor-based-Trainings mit aktuellen Themen
systematisch dargelegt, um Klarheit für eine übergreifende
Diskussion zu ermöglichen. Aus dieser Gedankenbasis
werden in der Folge die vier Wirkungsdimensionen
Bewegung, Abenteuer, Natur und Sprache, aus der
Perspektive der praktischen Pädagogik analysiert, um daraus
objekttheoretische und praktische Erkenntnisse für den
Ansatz des Outdoor-based-Trainings zu formulieren.
Dr. Siegfried Molan-Grinner, Jahrgang 1968, verheiratet und
Vater einer vierjährigen Tochter, Studium der Kommunikationswissenschaften
und Pädagogik in Salzburg, Doktorat in
Pädagogik (Schwerpunkt Soziale Interaktion). Ausbildungen in
NLP, Systemischer Aufstellungsarbeit, Projekt- und Prozessmanagement,
Handlungsdiagnostik, Outdoor. Beruflich
fokussiert auf das Initiieren und Begleiten von Entwicklungsprozessen
bei Individuen, Teams und Organisationen, selbstständig
und in lokalen und globalen Netzwerken.